
Vier Gründe warum es sich lohnt eine Yachtreise frühzeitig zu planen
15.10.2022
Aus unserer Flotte: Luxus Segelyacht LOVE STORY
27.11.2022Unterwegs auf unseren Segeltouren: Die Insel Korčula 📌
Die Insel Korčula ist unverwechselbar geprägt von seiner antiken Geschichte, seinen dunklen Kiefernwäldern und erfrischenden Zitrusfrüchten, lebhaften Schwerttänzen, traditionellem Schiffsbau und seinem himmlischen Weisswein. Eine wahre Traumdestination für Geschichtsinteressierte und Feinschmecker, das Eiland bietet malerische Dörfer mit lokalem Leben mit wunderschönen Sandstränden und Felsbuchten mit kristallklarem Wasser und ist dennoch nicht ständig überschwemmt von Touristenströmen.
Die knapp 47 km lange Insel Korčula befindet sich südwestlich der Halbinsel Pelješac im mitteldalmatischen Archipel und kann einfach mit dem Schiff oder der Fähre erreicht werden.
Die Insel wurde schon von den Griechen im 5. und 6. Jh. vor Chr. bewohnt und wurde dann Teil des Römischen Reiches, bis die Ostgoten und dann die Byzantiner übernahmen. Im 9. Jahrhundert besiedelten die südslawischen Neretvanen und dann die Venezianer. 1797 fiel die Venezianische Republik durch Napoleon. Im Jahre 1918 war Korčula Teil des Königreichs Dalmatien unter österreichischer Herrschaft und wurde 1921 von Italien besetz und dadurch dem Staat Jugoslawien angegliedert.



Am westlichen Ende in einer geschützten zerklüfteten Bucht liegt die grösste Stadt «Vela Luka» von dort ist eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätte in Europa zu erreichen: «Vela Spila» eine 30.000 Jahre alte Höhle, deren Überreste aus der Bronze- und Eisenzeit stammen. In der hügeligen Ortschaft «Balto» ist die Heimat der einheimischen Schwert- und Volkstänze mit A-Cappella Gesängen. Im Landesinneren sind über Tausende von Olivenhaine und unzählige Weinberge zu finden, die bekannten Pošip und Grk Weine stammen von hier.
Im Nordosten der Insel ist auf einer Landzunge die Stadt «Korčula» in einem Fischgrätenmuster angesiedelt. Die Anordnung und Bauweise der Häuser ist ein raffiniertes mittelalterliches Belüftungssystem, das im Sommer immer frischen, angenehmen Wind durch die Gassen bringt. Über den alten Kirchendächern und rot gedeckten Häusern sind die Rundtürme der Festungsmauern aus dem 14. – 16. Jh. zu erspähen. Die Gebäude aus honigfarbenem Stein schimmern blenden weiss zur Mittagszeit und färben sich rot-golden in der Abendsonne. Über eine geschwungene Freitreppe mit prachtvollem Triumphbogen gelangt man in die entzückende Altstadt.
Das architektonische Meisterwerk der Stadt ist wohl die «Kathedrale des heiligen Marko (Sv. Marka)». Durch seine lange Bauzeit von über 150 Jahren wurden verschiedene Stilelemente von der Gotik bis hin zur Renaissance vereint und die Handwerkskunst der alten Steinmetze Korčulas können hier bestaunt werden. Nebenan liegt der gotische «Arneri Palast», wo das Stadtmuseum untergebracht ist, welches vor allem die Seefahrtsgeschichte und Steinmetzkunst der Insel Korčula dokumentiert. Am Hauptplatz ist auch das angebliche Geburtshaus von «Marco Polo», dieses ist ein kleines Museum und von dessen Turm kann man die herrliche Aussicht über die Altstadt geniessen.



Auch wenn der venezianische Entdecker und Kaufmann «Marco Polo» vermutlich hier nicht geboren wurde, ist Korčula trotzdem eine der wohl kostbarsten Juwelen und Schätze welche Dalmatien zu bieten hat und die Einwohner feiern dies jedes Jahr gebührend mit dem «Fest des Weines und der Musik» zu seinen Ehren.